OdkurzaczHolzkraft
RLA 140
Odkurzacz
Holzkraft
RLA 140
Stała cena bez VATu
4 099 €
Rok produkcji
2025
Stan
Nowe
Lokalizacja
Bitburg 

Pokaż obrazy
Pokaż mapę
Cena i lokalizacja
Stała cena bez VATu
4 099 €
- Lokalizacja:
- Südring 37, 54634 Bitburg, DE
Zadzwoń
Szczegóły oferty
- Identyfikator ogłoszenia:
- A18785226
- Ostatnio aktualizowane:
- 23.03.2025
Opis
Odkurzacz powietrza czystego: RLA 140
Do pyłu i wiórów drzewnych, przeznaczony do użytku komercyjnego
Numer artykułu: 5131400
Marka: Holzkraft
OPIS
Pył badany zgodnie z H3, zawartość pyłu resztkowego mniejsza niż 0,1 mg/m³
Nadaje się do odkurzania i oddzielania suchych wiórów drzewnych i plastikowych.
Wysoka wydajność ekstrakcji przy niewielkich wymaganiach przestrzennych
Maksymalna wydajność w tej klasie
Bardzo cicho
Wszystkie modele z ochroną antykolizyjną
Obszar zastosowania
Zaprojektowany do użytku komercyjnego
Do wszystkich maszyn do obróbki drewna z odpowiednią średnicą króćca ssącego
Wysoka jakość, przemyślana konstrukcja
Solidna i kompaktowa obudowa wykonana z ocynkowanej blachy stalowej
Dyszę wyciągową można łatwo przestawić z lewej na prawą, co zapewnia elastyczność użytkowania
Duże otwory inspekcyjne
Duże, mobilne pojemniki na wióry z zaciskami i workiem na wióry
Odkurzacz jest dostarczany w stanie całkowicie zmontowanym, co pozwala na szybkie jego użytkowanie
Wszystkie modele mobilne
Fgeb Hov Sk Tmsl Ak Ieb
W przypadku modelu RLA 210: Optymalne rozprowadzanie wiórów do pojemników na wióry dzięki dużej powierzchni filtra
Opis filtra
Ultrakompaktowy z maksymalną powierzchnią filtra
Materiał filtracyjny wykonany z włókniny poliestrowej, powlekanej aluminium, dzięki czemu charakteryzuje się długą żywotnością
Filtry testowane i zatwierdzone standardowo w konstrukcji antystatycznej zgodnie z kategorią M-BIA
Wentylator jest podłączony za filtrem
DANE TECHNICZNE
Wymiary i waga
Długość (produktu) ok. 1241mm
Szerokość/Głębokość (produkt) ok. 830 mm
Wysokość (produktu) ok. 1750mm
Waga (netto) ok. 210 kg
Objętość zbieracza wiórów 165l
Średnica nominalna wlotu króćca ssącego na zewnątrz 140mm
Oś ssąca do podłogi 850mm
Dane elektryczne
Napięcie połączenia 400V
Częstotliwość sieciowa 50Hz
Klasa sprawności silnika wyciągowego IE3
Moc silnika napędowego 2,2 kW
filtr
Powierzchnia filtra 8,5m²
Zawartość pyłu resztkowego < 0,1 mg/m³
Ręczne czyszczenie filtra
Emisja hałasu
Maksymalny poziom ciśnienia akustycznego 71 dB(A)
Przepływ objętościowy
Nominalny przepływ objętościowy 1108m³/h
Maksymalny przepływ objętościowy 1750m³/h
ZAKRES DOSTAWY
Metalowe koło wentylatora
Otwór inspekcyjny do czyszczenia filtra obejściowego
Przewód połączeniowy 5 m z wtyczką CEE 5-pinową i inwerterem fazowym
Dwa koła stałe i dwa obrotowe z hamulcem postojowym
czyszczenie ręczne
Ogłoszenie zostało przetłumaczone automatycznie. Błędy w tłumaczeniu są możliwe.
Do pyłu i wiórów drzewnych, przeznaczony do użytku komercyjnego
Numer artykułu: 5131400
Marka: Holzkraft
OPIS
Pył badany zgodnie z H3, zawartość pyłu resztkowego mniejsza niż 0,1 mg/m³
Nadaje się do odkurzania i oddzielania suchych wiórów drzewnych i plastikowych.
Wysoka wydajność ekstrakcji przy niewielkich wymaganiach przestrzennych
Maksymalna wydajność w tej klasie
Bardzo cicho
Wszystkie modele z ochroną antykolizyjną
Obszar zastosowania
Zaprojektowany do użytku komercyjnego
Do wszystkich maszyn do obróbki drewna z odpowiednią średnicą króćca ssącego
Wysoka jakość, przemyślana konstrukcja
Solidna i kompaktowa obudowa wykonana z ocynkowanej blachy stalowej
Dyszę wyciągową można łatwo przestawić z lewej na prawą, co zapewnia elastyczność użytkowania
Duże otwory inspekcyjne
Duże, mobilne pojemniki na wióry z zaciskami i workiem na wióry
Odkurzacz jest dostarczany w stanie całkowicie zmontowanym, co pozwala na szybkie jego użytkowanie
Wszystkie modele mobilne
Fgeb Hov Sk Tmsl Ak Ieb
W przypadku modelu RLA 210: Optymalne rozprowadzanie wiórów do pojemników na wióry dzięki dużej powierzchni filtra
Opis filtra
Ultrakompaktowy z maksymalną powierzchnią filtra
Materiał filtracyjny wykonany z włókniny poliestrowej, powlekanej aluminium, dzięki czemu charakteryzuje się długą żywotnością
Filtry testowane i zatwierdzone standardowo w konstrukcji antystatycznej zgodnie z kategorią M-BIA
Wentylator jest podłączony za filtrem
DANE TECHNICZNE
Wymiary i waga
Długość (produktu) ok. 1241mm
Szerokość/Głębokość (produkt) ok. 830 mm
Wysokość (produktu) ok. 1750mm
Waga (netto) ok. 210 kg
Objętość zbieracza wiórów 165l
Średnica nominalna wlotu króćca ssącego na zewnątrz 140mm
Oś ssąca do podłogi 850mm
Dane elektryczne
Napięcie połączenia 400V
Częstotliwość sieciowa 50Hz
Klasa sprawności silnika wyciągowego IE3
Moc silnika napędowego 2,2 kW
filtr
Powierzchnia filtra 8,5m²
Zawartość pyłu resztkowego < 0,1 mg/m³
Ręczne czyszczenie filtra
Emisja hałasu
Maksymalny poziom ciśnienia akustycznego 71 dB(A)
Przepływ objętościowy
Nominalny przepływ objętościowy 1108m³/h
Maksymalny przepływ objętościowy 1750m³/h
ZAKRES DOSTAWY
Metalowe koło wentylatora
Otwór inspekcyjny do czyszczenia filtra obejściowego
Przewód połączeniowy 5 m z wtyczką CEE 5-pinową i inwerterem fazowym
Dwa koła stałe i dwa obrotowe z hamulcem postojowym
czyszczenie ręczne
Ogłoszenie zostało przetłumaczone automatycznie. Błędy w tłumaczeniu są możliwe.
Sprzedawca
Epper GmbH
Osoba do kontaktu Pan Frank Thiex
Südring 37
54634 Bitburg, Niemcy
+49 6561 ... pokaż
Pokaż więcej

Die Firma Epper GmbH, die inzwischen in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt wird, ist eine Maschinen Handelsgesellschaft für die Holzbearbeitung.
Zum Tätigkeitsfeld der Firma gehören: Der Verkauf von Neumaschinen, Gebrauchtmaschinen, Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Absauganlagen, Drucklufttechnik, Befestigungstechnik u. damit verbunden Lieferung, Einweisung u. Kundendienst. Ein gut sortiertes Ersatzteillager, Schärfdienst, täglicher Versand, kompetente Beratung, Betreuung des Kunden nach Kauf u. Finanzierungsangebote gehören bei der Firma Epper zum guten Service.
Der Familienbetrieb wurde 1935 von Heinrich Okken in der Trierer Straße in Bitburg gegründet. Es entstand ein Fachbetrieb für Werkzeuge u. Stahlwaren, der während der Weihnachtstage im Jahre 1944 eine fast vollständige Vernichtung des Inventars zu verkraften hatte. Daraufhin wurde der Verkauf in eine alte Baracke auf dem Marktplatz verlegt. In den Jahren 1947-1948 fand der Aufbau neuer Geschäftsräume in der Trierer Straße statt.
Im Juli 1951 übernahmen der Schwiegersohn Hubert Epper, gel. Kaufmann, u. seine Frau Hildegard Epper, geb. Okken, die Firma durch Kauf u. änderten den damaligen Namen „Heinrich Okken“ in „Okken Maschinen“ um. In Bezug auf die Qualität der Waren wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs gesetzt, denn Hubert Epper legte großen Wert auf die Auswahl seiner Lieferanten.
Durch eine Umstellung u. die Erweiterung der Lagerware auf die Bereiche Schreinereibedarf, Holzbearbeitungs- u. Sägewerksmaschinen, Baubeschläge u. Spezialwerkzeuge für Holz- u. Metallbearbeitung gelang es ihm außerdem einen überregionalen Bekanntheitsgrad zu erreichen u. somit mehrere Generalvertretungen deutscher u. ausländischer Lieferanten zu erlangen. Eine Ausweitung der Verkaufsfläche wurde dringend notwendig, und so wurde in der Dauner Straße in Bitburg neu gebaut. Das neue Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1967 bezogen. Die Verkaufs- u. Ausstellungsfläche betrug 700 m². Ein weiterer Meilenstein dieser Geschäftsführung war sicherlich die Einführung des Kundendienstes, der in der heutigen Qualitätspolitik des Unternehmens eine wichtige Rolle spielt.
1977 trat Hubert Epper jr. nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium als Dipl.-Ing. (FH) in die Firma ein. 1982 gründete er zusammen mit seinen Eltern die Kommanditgesellschaft „Hubert Epper jr. KG“ in die er als Komplementär und seine Eltern als Kommanditisten eintraten. Die Gesellschaft befasste sich mit Verkauf, Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Kundendienst für Produkte und Anlagen der Holzindustrie. Hubert Epper jr. brachte dem Unternehmen einen weiteren wirtschaftlichen Erfolg, da er, für die Planung von lufttechn. Anlagen zur Absaugung von Spänen u. Stäuben sowie für die Planung, Einrichtung u. Beheizung neuer Werkstätten, ein großes Interesse u. eine fundierte Ausbildung besaß.
Die immer höheren Ansprüche der Kunden u. schlechte Parkplatzsituation in der Innenstadt, machten eine Umsiedlung ins neu errichtete Industriebgebiet „Auf Merlick“ in Bitburg notwendig.
1982 errichtete die Hubert Epper jr. KG ein Bürogebäude und eine 500 m² große Halle im Industriegebiet, die 1984 bezogen wurde. Ein Rationalisierungsschritt gelang Hubert Epper jr. 1986 durch die Einführung der EDV. Als Autodidakt auf diesem Gebiet gelang es ihm, die Computer so einzusetzen, dass durch eine wesentlich schnellere und bessere Datenverarbeitung ein größerer Kundenstamm aufgebaut und die Kunden besser betreut werden konnten.
Am 01.01.1988 erfolgte die Übernahme des gesamten Geschäftsbereiches der Fa. Okken Maschinen durch die Hubert Epper jr. KG als weitere Rationalisierungsmaßnahme.
Die Gesellschaft expandierte weiter und eine zweite Halle wurde 1990 gebaut.
Im selben Jahr erkrankte Frau Hildegard Epper schwer; dies hatte zur Folge, dass sich Herr Hubert Epper sen. aus dem aktiven Geschäft zurück zog und nur noch beratend tätig war.
1998 trat Sonja Thiex, geb. Epper als Kommanditistin, im Rahmen der Erbregelung, in die Firma ein.
Im Jahre 2002 verstarb Hubert Epper jun. nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren. Immer begeisterungsfähig und mit viel Pioniergeist ausgestattet, hinterlässt er sehr gute, durch gegenseitigen Respekt geprägte, Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Zum Tätigkeitsfeld der Firma gehören: Der Verkauf von Neumaschinen, Gebrauchtmaschinen, Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Absauganlagen, Drucklufttechnik, Befestigungstechnik u. damit verbunden Lieferung, Einweisung u. Kundendienst. Ein gut sortiertes Ersatzteillager, Schärfdienst, täglicher Versand, kompetente Beratung, Betreuung des Kunden nach Kauf u. Finanzierungsangebote gehören bei der Firma Epper zum guten Service.
Der Familienbetrieb wurde 1935 von Heinrich Okken in der Trierer Straße in Bitburg gegründet. Es entstand ein Fachbetrieb für Werkzeuge u. Stahlwaren, der während der Weihnachtstage im Jahre 1944 eine fast vollständige Vernichtung des Inventars zu verkraften hatte. Daraufhin wurde der Verkauf in eine alte Baracke auf dem Marktplatz verlegt. In den Jahren 1947-1948 fand der Aufbau neuer Geschäftsräume in der Trierer Straße statt.
Im Juli 1951 übernahmen der Schwiegersohn Hubert Epper, gel. Kaufmann, u. seine Frau Hildegard Epper, geb. Okken, die Firma durch Kauf u. änderten den damaligen Namen „Heinrich Okken“ in „Okken Maschinen“ um. In Bezug auf die Qualität der Waren wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs gesetzt, denn Hubert Epper legte großen Wert auf die Auswahl seiner Lieferanten.
Durch eine Umstellung u. die Erweiterung der Lagerware auf die Bereiche Schreinereibedarf, Holzbearbeitungs- u. Sägewerksmaschinen, Baubeschläge u. Spezialwerkzeuge für Holz- u. Metallbearbeitung gelang es ihm außerdem einen überregionalen Bekanntheitsgrad zu erreichen u. somit mehrere Generalvertretungen deutscher u. ausländischer Lieferanten zu erlangen. Eine Ausweitung der Verkaufsfläche wurde dringend notwendig, und so wurde in der Dauner Straße in Bitburg neu gebaut. Das neue Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1967 bezogen. Die Verkaufs- u. Ausstellungsfläche betrug 700 m². Ein weiterer Meilenstein dieser Geschäftsführung war sicherlich die Einführung des Kundendienstes, der in der heutigen Qualitätspolitik des Unternehmens eine wichtige Rolle spielt.
1977 trat Hubert Epper jr. nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium als Dipl.-Ing. (FH) in die Firma ein. 1982 gründete er zusammen mit seinen Eltern die Kommanditgesellschaft „Hubert Epper jr. KG“ in die er als Komplementär und seine Eltern als Kommanditisten eintraten. Die Gesellschaft befasste sich mit Verkauf, Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Kundendienst für Produkte und Anlagen der Holzindustrie. Hubert Epper jr. brachte dem Unternehmen einen weiteren wirtschaftlichen Erfolg, da er, für die Planung von lufttechn. Anlagen zur Absaugung von Spänen u. Stäuben sowie für die Planung, Einrichtung u. Beheizung neuer Werkstätten, ein großes Interesse u. eine fundierte Ausbildung besaß.
Die immer höheren Ansprüche der Kunden u. schlechte Parkplatzsituation in der Innenstadt, machten eine Umsiedlung ins neu errichtete Industriebgebiet „Auf Merlick“ in Bitburg notwendig.
1982 errichtete die Hubert Epper jr. KG ein Bürogebäude und eine 500 m² große Halle im Industriegebiet, die 1984 bezogen wurde. Ein Rationalisierungsschritt gelang Hubert Epper jr. 1986 durch die Einführung der EDV. Als Autodidakt auf diesem Gebiet gelang es ihm, die Computer so einzusetzen, dass durch eine wesentlich schnellere und bessere Datenverarbeitung ein größerer Kundenstamm aufgebaut und die Kunden besser betreut werden konnten.
Am 01.01.1988 erfolgte die Übernahme des gesamten Geschäftsbereiches der Fa. Okken Maschinen durch die Hubert Epper jr. KG als weitere Rationalisierungsmaßnahme.
Die Gesellschaft expandierte weiter und eine zweite Halle wurde 1990 gebaut.
Im selben Jahr erkrankte Frau Hildegard Epper schwer; dies hatte zur Folge, dass sich Herr Hubert Epper sen. aus dem aktiven Geschäft zurück zog und nur noch beratend tätig war.
1998 trat Sonja Thiex, geb. Epper als Kommanditistin, im Rahmen der Erbregelung, in die Firma ein.
Im Jahre 2002 verstarb Hubert Epper jun. nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren. Immer begeisterungsfähig und mit viel Pioniergeist ausgestattet, hinterlässt er sehr gute, durch gegenseitigen Respekt geprägte, Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Wyświetl dalsze informacje prawne
Betreiber der Internetseiten
Epper GmbH
Südring 37
54634 Bitburg
Handelsregistereintrag
HRB Wittlich 32450, Sitz der Gesellschaft ist Bitburg
Geschäftsführung und verantwortlich für den Inhalt
Sonja Thiex, Frank Thiex
St.-Nr.: 1065709532
USt.-ID: DE-280091030
Haftungsausschluss
Trotz regelmäßiger inhaltlicher Überprüfung dieser Internetseiten übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Verknüpfungen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Links auf diesen Webseiten kann nicht gewährleistet
werden
Epper GmbH
Südring 37
54634 Bitburg
Handelsregistereintrag
HRB Wittlich 32450, Sitz der Gesellschaft ist Bitburg
Geschäftsführung und verantwortlich für den Inhalt
Sonja Thiex, Frank Thiex
St.-Nr.: 1065709532
USt.-ID: DE-280091030
Haftungsausschluss
Trotz regelmäßiger inhaltlicher Überprüfung dieser Internetseiten übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Verknüpfungen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Links auf diesen Webseiten kann nicht gewährleistet
werden
Zamknij dalsze informacje prawne
Pokaż mniej
Wyślij zapytanie
Telefon & Fax
+49 6561 ... pokaż
Twoje ogłoszenie zostało pomyślnie usunięte
Wystąpił błąd